Junge Frau sitzt gemütlich auf dem Sofa, isst Joghurt mit frischen Beeren
Unterstützung für den Abwehrchef

(djd) Unser Immunsystem hilft uns dabei, gesund und aktiv zu bleiben. Dabei spielt eines unserer Körperorgane eine ganz besondere Rolle: Der Darm wird oft als Abwehrchef des Körpers bezeichnet. Rund 80 Prozent aller Immunzellen sitzen dort und die Darmflora selbst produziert Substanzen, die für uns schädliche Bakterien abtöten.

Paar in der Küche beim Kochen mit Fisch und frischem Gemüse
Risikofaktoren für Bluthochdruck minimieren

(djd) Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Risikofaktor Nummer eins dafür ist Bluthochdruck (Hypertonie). Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat dem Robert Koch-Institut zufolge einen bekannten, ärztlich diagnostizierten Bluthochdruck. Oftmals wird vor allem der Salzverzehr verantwortlich gemacht. Aber stimmt das überhaupt?

Forscherin im Labor am PC und Mikroskop daneben
Autoimmunkrankheiten verstehen und Arzneimittel erforschen

(djd) Es ist hochkomplex und rund um die Uhr im Einsatz für unsere Gesundheit: das Immunsystem. Bakterien, Viren und Fremdstoffe werden von ihm auf zweierlei Weise abgewehrt. Die erste Verteidigungslinie bildet das angeborene Immunsystem, das auf alle Eindringlinge gleich reagiert und sie mithilfe von Fresszellen und Enzymen bekämpft. 

Älteres Paar sitzen lächelnd Hand in Hand auf dem Sofa
Das Immunsystem im Alter trainieren

(djd) Standardimpfungen wie gegen Gürtelrose können der Abwehr neuen Schwung geben. Die Coronapandemie hat es in den letzten zwei Jahren wieder vor Augen geführt: Das menschliche Immunsystem wird mit dem Alter deutlich schwächer – Mediziner nennen diesen Vorgang Immunoseneszenz. Man wird anfälliger für Krankheiten und erholt sich schwerer wieder davon. 

Seniorenpaar fröhlich in einer Einkaufstraße vor Schaufenster. Mann hält Frau im Arm
Doppelt gut geschützt in die Grippesaison

(djd) Die Grippesaison steht vor der Tür. Und es ist zu vermuten, dass aufgrund steigender Mobilität und nachlassender AHA-Maßnahmen die Fallzahlen im Vergleich zum vergangenen Jahr stark steigen werden. Die Grippe - medizinisch Influenza - ist eine ernste Erkrankung, die zu schweren Komplikationen wie Lungenentzündung, Herzinfarkt, Schlaganfall und sogar zum Tod führen kann.

Älteres Paar glücklich in der Natur - Frau umarmt Mann von hinten
Gürtelrose, das unterschätzte Gesundheitsrisiko

(djd) Vielleicht liegt es am harmlos klingenden Namen, dass Gürtelrose zu den Erkrankungen gehört, die oft unterschätzt werden. Dabei handelt es sich um eine ernstzunehmende Infektionskrankheit, die jeden treffen kann, der einmal Windpocken hatte. Konkret heißt das: Nahezu jede Person über 60 Jahren gehört zur Risikogruppe und jeder dritte Mensch erkrankt im Laufe des Lebens an Gürtelrose.